Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von niederer Geburt

  • 1 niederer

    niedere(r, s)}
    n2688309eie/2688309edere(r, s)
    attributiv Stand bas(se) antéposé; Beamte petit(e) antéposé; Beispiel: von niederer Geburt sein être de basse condition

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > niederer

  • 2 niederer

    nether
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    der \niederer Adel the lesser nobility
    das \niederer Volk the common people
    von \niedererr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niederer Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niederer Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > niederer

  • 3 niederer

    nie·de·re(r, s) [ʼni:dərə] adj
    1) ( unbedeutend) low;
    der \niederer Adel the lesser nobility;
    das \niederer Volk the common people;
    von \niedererr Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin;
    \niederer Arbeiten verrichten müssen ( geh) to have to do menial jobs
    2) ( bes SÜDD) ( niedrig) low
    3) biol ( untere) lower
    4) ( primitiv) primitive, base;
    \niederer Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niederer

  • 4 nieder

    I Adj.
    1. low; Wert, Rang: inferior; Dienststelle etc.: lower; (gemein) common; Gesinnung: low, base, mean; der niedere Adel the gentry; von niederer Geburt of low(ly) birth, low-born
    2. BIO. etc.: niedere Ordnungen / Instinkte / Lebensformen etc. lower ( oder primitive) orders / instincts / life forms etc.; niedere Entwicklungsstufe primitive stage of evolution
    3. südd. niedrig I 1
    II Adv. low; (herab) down; auf und nieder up and down; nieder mit den Verrätern! down with the traitors!
    * * *
    low (Adj.)
    * * *
    nie|der ['niːdɐ]
    1. adj attr
    1) Triebe, Instinkt, Motiv low, base; Arbeit menial
    2) (= primitiv) Kulturstufe low, primitive; Entwicklungsstufe low, early
    3) (= weniger bedeutend) lower; Beamter minor, lower; (= geringer) Geburt, Herkunft lowly; Volk common; Klasse, Stand lower; (COMPUT ) Programmiersprache lower(-level); (BIOL) Lebensformen, Organismen lower

    der níédere Adel — the gentry, the lower or lesser aristocracy

    Hohe und Niedere (liter) Hoch und Nieder (liter)Hoch und Nieder (liter) (both) the high and the low

    4) (esp S Ger = niedrig) low

    die níédere Jagd — small game hunting

    2. adv
    down

    die Waffen níéder! — lay down your arms

    auf und níéder — up and down

    das Auf und Nieder (lit) — the bobbing up and down; (fig) the ups and (the) downs pl

    níéder mit dem Kaiser! — down with the Kaiser!

    * * *
    nie·der
    [ˈni:dɐ]
    adv down
    \nieder mit...! down with...!; s.a. niedere(r, s)
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) lower <class, intelligence>; petty, minor < official>; lowly <family, origins, birth>; menial < task>
    2) (Biol.): (nicht hoch entwickelt) lower <plant, animal, organism>
    2.
    * * *
    A. adj
    1. low; Wert, Rang: inferior; Dienststelle etc: lower; (gemein) common; Gesinnung: low, base, mean;
    der niedere Adel the gentry;
    von niederer Geburt of low(ly) birth, low-born
    2. BIOL etc:
    niedere Ordnungen/Instinkte/Lebensformen etc lower ( oder primitive) orders/instincts/life forms etc;
    niedere Entwicklungsstufe primitive stage of evolution
    3. südd niedrig A 1
    B. adv low; (herab) down;
    auf und nieder up and down;
    nieder mit den Verrätern! down with the traitors!
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd
    1) lower <class, intelligence>; petty, minor < official>; lowly <family, origins, birth>; menial < task>
    2) (Biol.): (nicht hoch entwickelt) lower <plant, animal, organism>
    2.
    * * *
    adj.
    down adj.
    low adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nieder

  • 5 γονή

    γονή, , Nebenform von γόνος, Wurzel ΓΕΝ; Hom. zweimal, in der Bedeutung »das Erzeugte«, die Nachkommenschaft: Odyss. 4, 755 πάγχυ ϑεοῖς γονὴν Ἀρκεισιάδαο ἔχϑεσϑαι, Iliad. 24, 539 ὅττι οἱ οὔ τι παίδων γονὴ γένετο κρειόντων. – Folgende: 1) Erzeugung, Plat. Legg. XII, 967 d; ἄλοχον μετῆλϑεν Ἡρακλείοις γοναῖς Pind. I. 6, 7; das Gebären, die Geburt, αἱ δι' ὠδίνων Eur. Phoen. 355; Theocr. 17, 44; ἄνϑρωπος ἐν γοναῖς ὁρώμενος Plut. am. prol. 3 E.; γονῇ πεφυκὼς γεραιτέρᾳ, älter, Soph. O. C. 1296. Dah. Abkunft, Abstammung; ὦ γονῇ γενναῖε Soph. O. R. 1469; ματρὸς ἔχοντες ἀνύμφευτον γονάν Ant. 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai. 1073, d. i. von niederer Geburt; ἀπόῤῥητοι ὥσπερ ἐν τραγῳδίᾳ γοναὶ αὐτοῠ Dem. 21, 149; τὴν γονὴν Ἀϑηναῖος, von Geburt ein Athener, Ath. VIII, 335 d. – 2) das Erzeugte, die Nachkommenschaft; Aesch. Ag. 1546; plur., Soph. Ant. 637 O. C. 1194; γονὴ τέκνων δίπτυχος, Zwillinge, Eur. Med. 1136; auch Sp., wie Dion. Hal. 2, 19. Von Thieren, γονὰς ποιεῖσϑαι Aesch. 3, 111, aus einem Gebet; von Pflanzen, πάγκαρπος Plat. Ax. 371 c. Dah. auch das Geschlecht, Generation, Pind. P. 4, 143; τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ἄλλαισιν γοναῖς Aesch. Prom. 776; Pers. 804. – 3) das Erzeugende, der Saamen, Hes. O. 531; Her. 3, 101. 109; Plat. Phaedr. 248 d; auch im plur., Pind. N. 7, 84; Arist. gen. anim. 1, 18 γονὴ τὸ ἀπὸ τοῦ γεννῶντος καλεῖται αἴτιον; vgl. Plut. am. prol. 3 M.; auch die männlichen u. weiblichen Zeugungstheile, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γονή

  • 6 unansehnlich

    unansehnlich, humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum, vicus: und von niederer Geburt, z.B. Jungfrau, Familie). – humili od. obscuro od. ignobili loco natus (von niederem Herkommen). – parvus (klein, gering, z.B. pecunia). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich mit andern, z.B. res familiaris). levis (ohne innern Gehalt, z.B. munus). – tenuis (unbedeutend, z.B. res familiaris: u. praeda: u. oppidum: u. causa).

    deutsch-lateinisches > unansehnlich

  • 7 niederes

    niedere(r, s)}
    n2688309eie/2688309edere(r, s)
    attributiv Stand bas(se) antéposé; Beamte petit(e) antéposé; Beispiel: von niederer Geburt sein être de basse condition

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > niederes

  • 8 niedere

    niedere(r, s) adj
    attr ( niedrig) Triebe niski; Beamte niższego stopnia; Gesellschaftsschicht niższy; Adel drobny
    von \niederer Geburt sein pochodzić z niższych warstw społecznych

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > niedere

  • 9 ignobilis

    ī-gnōbilis, e (in u. gnobilis = nobilis), unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ruhmlos, gemein, a) v. Pers., homo, Cic.: legati, Liv.: non ignobilis dicendi magister, Cic.: civitas, Caes.: ign. ferae, Curt.: nec ignobiles in officiis civilibus, Quint. 2, 4, 27. – Superl., ignobilissimi alioqui, Plin. 35, 28. – b) v. Lebl.: urbs, Liv.: haud ign. urbs, Liv.: argentaria non ign., Cic.: libellus, Auson.: reditus, Liv.: mors, Curt.: pax, Eutr. – Compar., innocentius iam est quodcumque et ignobilius, Plin. 23, 34. – II) unbekannt der Geburt nach, von niederer (geringer) Herkunft (Abkunft), niedrig, gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.

    lateinisch-deutsches > ignobilis

  • 10 Niedere

    n; -n, kein Pl.: das Niedere the baser instincts
    * * *
    nie·de·re(r, s)
    [ˈni:dərə]
    1. (unbedeutend) low
    der \niedere Adel the lesser nobility
    das \niedere Volk the common people
    von \niederer Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin
    \niedere Arbeiten verrichten müssen (geh) to have to do menial jobs
    2. bes SÜDD (niedrig) low
    3. BIOL (untere) lower
    4. (primitiv) primitive, base
    \niedere Beweggründe base motives
    * * *
    Niedere n; -n, kein pl:
    das Niedere the baser instincts

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niedere

  • 11 ignobilis

    ī-gnōbilis, e (in u. gnobilis = nobilis), unbekannt (Ggstz. nobilis), I) dem Rufe nach unbekannt, unberühmt, ruhmlos, gemein, a) v. Pers., homo, Cic.: legati, Liv.: non ignobilis dicendi magister, Cic.: civitas, Caes.: ign. ferae, Curt.: nec ignobiles in officiis civilibus, Quint. 2, 4, 27. – Superl., ignobilissimi alioqui, Plin. 35, 28. – b) v. Lebl.: urbs, Liv.: haud ign. urbs, Liv.: argentaria non ign., Cic.: libellus, Auson.: reditus, Liv.: mors, Curt.: pax, Eutr. – Compar., innocentius iam est quodcumque et ignobilius, Plin. 23, 34. – II) unbekannt der Geburt nach, von niederer (geringer) Herkunft (Abkunft), niedrig, gemein, virgo, Ter.: familia, Cic.: vulgus, Verg.: M. Agrippa ignobilis loco, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignobilis

  • 12 niedere

    nie·de·re(r, s) [ʼni:dərə] adj
    1) ( unbedeutend) low;
    der \niedere Adel the lesser nobility;
    das \niedere Volk the common people;
    von \niederer Herkunft [o Geburt] sein to be of humble origin;
    \niedere Arbeiten verrichten müssen ( geh) to have to do menial jobs
    2) ( bes SÜDD) ( niedrig) low
    3) biol ( untere) lower
    4) ( primitiv) primitive, base;
    \niedere Beweggründe base motives

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > niedere

  • 13 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten auferwecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.

    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, superior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.

    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – / Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.

    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    lateinisch-deutsches > infer

  • 14 infer

    īnfer u. gew. īnferus, a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das untere, I) Posit.: A) īnfer (Ggstz. super), super inferque vicinus, Cato r. r. 149, 1. – B) īnferus, a, um (Ggstz. superus), 1) im allg.: limen superum inferumque, Plaut.: fulmina, die aus der Erde kommen sollen, Plin.: infera in loca (untere Gegend) obire, untergehen, v. Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. (im Briefstil auch ohne mare, z.B. iter ad superum, navigatio infero, Cic. ad Att. 9, 5, 1). – 2) insbes., der untere = der in der Unterwelt befindliche, unterirdische, a) übh.: superus an inferus deus, Liv. Andr.: inferi di (Ggstz. superi), Cic. u.a.: per flumina iuro infera, Ov. – subst., īnferus, ī, m. (sc. locus), die Unterwelt, die Hölle, Ven. Fort. carm. 3, 9, 79: porta inferi, Vulg. Isai. 38, 10 u. Matth. 16, 18. – b) v. Verstorbenen, īnferī, ōrum, u. ûm, m., die Unterirdischen, die Abgeschiedenen, Verstorbenen, Toten, die Unterwelt, di, quibus est potestas motus superûm atque inferûm, Enn. fr.: vanos esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. revocare, von den Toten aufer-
    ————
    wecken, Cic.: umbras inferûm excitare, Plin.: ab inferis exsistere, von den Toten auferstehen, aus der Unterwelt kommen, Liv.
    II) Compar. īnferior, neutr. īnferius, Genet. iōris, der untere (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus, Caes.: in inferius ferri, herabsinken, Ov.: ex inferiore loco, auf der Erde, unten, nicht auf dem Tribunal (χαμόθεν), dicere, Cic.: Plur. subst., inferiores, die im untern Teil der Stadt Wohnenden, Auct. b. Alex. 6, 3. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, gesenkter, modi inferiores (Ggstz. elati, gehobene), Quint. 11, 3, 17. – b) der Reihenfolge nach, versus, der Pentameter, Ov. am. 1, 1, 3: inferiores quinque dies, die letzteren f. T., Varro LL. 6, 13. – c) der Zeit nach später, jünger, aetate inferiores, Cic.: erant (motus nostrae civitatis) inferiores quam illorum aetas, qui loquebantur, Cic. ep. – d) der Zahl nach schwächer, inferior numero navium, Caes.: copiis inferior, Nep. – e) dem Range u. Stande nach, niederer, niedriger, tiefer, geringer, unbedeutender (Ggstz. superior), gradus, Cic.: ordo, Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: humanos casus virtute inferiores putare, Cic. – subst., inferior, der Niedrigere, Geringere (Ggstz. honestus, su-
    ————
    perior, par), Cic. u.a.: Plur. (Ggstz. superiores, aequi), Cornif. rhet., Cic. u.a. – f) der Kraft u. Macht nach geringer, schwächer, nachstehend, unterliegend (Ggstz. superior), oft inferiorem esse = unterliegen, nachstehen, untergeordnet sein, ei, qu affecti iniuriis ad opem iudicum supplices inferioresque confugiunt, Cic.: quemadmodum causa inferior dicendo superior esse posset, Cic.: ubi nostros non esse inferiores intellexit, Caes.: si inferiores fuissent, Auct. b. Alex. – m. Abl., inferior animo, Caes., velocitate, Iustin.: dignitate non inferior, Cic.: inferiorem esse fortunā, Cic. – m. in u. Abl., in iure civili non inferior quam magister fuit, Cic.: quem ego in hoc praesertim intellegam prudentiā non esse inferiorem quam me, usu vero etiam superiorem, Cic.: inferiorem esse in agendo (Ggstz. superiorem discedere), Cic. – zugl. m. Abl. pers., Alexandro virtute inferior, Iustin.: gens nullā Gallicā gente opibus aut famā inferior, Liv. – m. Dat. pers., vir gravis et nullā arte cuiquam inferior, Sall. hist. fr. 2, 87 (86). – subst., inferiores, Schwächere, Iustin. 5, 2, 12 u. 8, 1, 3: insbes. schwächere Schüler, Quint. 2, 3, 4.
    III) Superl. īnfimus (īnfumus), a, um, u. īmus, a, um (Ggstz. summus), A) īnfimus (īnfumus), a, um, der unterste, letzte, 1) eig.: a) übh.: solum, Caes.: terram esse infimam, Cic.: cum scripsissem haec infima, Unterste, Letzte, Cic.: ab infimo, von unten
    ————
    auf, Caes., od. ganz unten, Caes. – b) partitiv, zur Bezeichnung des untersten Teils, ad infimum Argiletum, an der untersten Stelle des A., Liv.: ad infimos montes, an den Fuß des Gebirges, Nep.: ab infima ara, vom untersten Teile des A., Cic.: in infimo foro, am untersten Ende des F., Plaut. – 2) übtr., der unterste dem Range, Stande usw. nach = geringste, niedrigste, infimo loco natus, von sehr geringer od. niedriger Geburt, Cic.: faex populi, Cic.: condicio servorum, Cic. – subst., infimus, der Niedrigste, Geringste (im Volke), Ggstz. summus, Amm. 19, 9, 2: gew. Plur. infimi (Ggstz. summi), Cic. u.a. – übtr., precibus infimis, durch demütiges Bitten, demütig, alqd impetrare ab alqo, Liv.: petere, ut etc., Liv. – Kompar. infimior, Interpr. Iren. 2, 12, 7. Itala euang. Ioann. 2, 10.
    B) īmus, a, um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo, von unten an, Caes. u.a.: ab imo suspirare, tief aufseufzen, Ov.: imo, unten, in der Tiefe, Ov.: ex imo, von Grund auf, Ov.: in imum deferri, zu Boden sinken, Cels. – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv.: ima montis, der Fuß des B., Plin. u. Tac.; insbes., der Grund, die Tiefe, ima gurgitis, fontis, Ov.: maris, Plin.: u. prägn. = die Unterwelt, Ov. met. 10, 47. – b) partitiv, der unterste Teil = unten
    ————
    an, in, auf u. dgl., cauda, Schwanzspitze, Ov.: gurges, unterste Tiefe des Str., Ov.: pulmonibus imis, tief in den L., Ov.: in ima aure, Plin.: in fundo imo, Verg.: a summo (stipite) ad imum, Volc. Cass.: imo ex pectore, aus tiefer Brust, Catull., ab imo pectore, Verg.: ab imis unguibus (Fußspitzen) ad verticem summum, Cic.: so auch ad imos pedes, bis auf die Fußzehen, Suet.: subst., ab imo, am untersten Ende, Caes.: ebenso in imo, Cels., ad imum, Liv. u. Cels. – 2) übtr.: a) dem Grade nach, v. Tone, der tiefste, sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta nervis consentiat, Quint. – b) der unterste der Reihe od. dem Range nach, nihil nostra intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamus, Cornif. rhet. 3, 30. – subst., superi imique deorum, Ov. fast. 5, 665: maximi imique, die Höchsten u. Niedrigsten, Sen. de clem. 1, 1, 9. – c) der letzte der Zeit nach, mensis, Ov. fast. 2, 52. – dah. ad imum, bis ans Ende, bis zuletzt, Hor. de art. poët. 126; u. (= franz. enfin) am Ende, zuletzt, Hor. ep. 1, 18, 35.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infer

См. также в других словарях:

  • Semitisches Reich: Sargon I. von Akkad —   Schon sehr früh hatten sich am nordwestlichen Rand Sumers in der Gegend um Kisch Semiten niedergelassen. Sie erreichten trotz unterschiedlicher Herkunft und Sprache in der Auseinandersetzung mit der sumerischen Kultur sprachliche und kulturelle …   Universal-Lexikon

  • Irene, Kaiserin von Constantinopel — Irene, Kaiserin von Constantinopel, geb. zu Athen 752 von unbekannten Eltern, eben so reich ausgestattet an Körper wie an Geist, daß Constantin V. sie zur Gemahlin seines Sohnes Leo erwählte. Sie gewann bald das Vertrauen und die Liebe ihres… …   Damen Conversations Lexikon

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos von Askalon — (griechisch Ἀντίοχος Antíochos; * wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus. Er ging nach Athen und trat in die …   Deutsch Wikipedia

  • Milon von Kroton — Milons Tod, Skulptur von Pierre Puget im Louvre Milon (* um 555 v. Chr.; † nach 510 v. Chr.) war ein griechischer Ringkämpfer und gehörte zu den berühmtesten Athleten der Antike. Er lebte in seiner Heimatstadt Kroton (heute Crotone in Kalabrien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander [1] — Alexander (gr. Alexandros, der Männer Vertheidigende). I. Mythische Personen: 1) Einer von den Söhnen des Eurystheus; fiel mit seinem Vater gegen die Athener. Trojaner, so v.w. Paris. II. Fürsten: A) im Alterthum: Aa) Römische Kaiser u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nieder — hinunter; runter; abwärts; herunter; hinab * * * 1nie|der [ ni:dɐ] <Adj.>: 1. (landsch.) von geringer Höhe; nahe am Boden: der Tisch ist sehr nieder; ein niederer Wald. Syn.: ↑ flach, ↑ niedrig …   Universal-Lexikon

  • Japanische Mafia — Yakuza geschrieben in Katakana Yakuza ist der Name einer japanischen kriminellen Organisation mit einigen hundert Jahren Geschichte, die in verschiedene rivalisierende kumi (Banden) eingeteilt und von der ausländischen Presse manchmal auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Oyabun — Yakuza geschrieben in Katakana Yakuza ist der Name einer japanischen kriminellen Organisation mit einigen hundert Jahren Geschichte, die in verschiedene rivalisierende kumi (Banden) eingeteilt und von der ausländischen Presse manchmal auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Yakuza — geschrieben in Katakana Yakuza, von offiziellen Stellen bōryokudan (暴力団, dt. „gewalttätige Gruppe“) genannt, ist der Oberbegriff für japanische kriminelle Organisationen, deren Geschichte einige Jahrhunderte zurückreicht. Sie werden in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»